Sony und AMD bündeln ihre Kräfte, um FSR 4 auf die PS5 Pro zu bringen

  • FSR 4 wurde in Zusammenarbeit zwischen Sony und AMD mit dem Ziel entwickelt, die Grafikqualität auf der PS5 Pro zu verbessern.
  • Das Projekt Amethyst ist die gemeinsame Initiative, die die Entwicklung dieser Technologie mithilfe neuronaler Netzwerke ermöglicht hat.
  • Mark Cerny hat bestätigt, dass 4 eine portierte Version von FSR 5 für PlayStation 2026 Pro erscheint und PSSR verbessert.
  • Die RDNA 4-Architektur stellt bei der Implementierung in Konsolen Herausforderungen dar, aber Sony und AMD arbeiten an einer praktikablen Lösung.

PS5 Pro

In den letzten Jahren ist die Grafikoptimierung bei Videospielen zu einem zentralen Thema der Branche geworden. Mit der Weiterentwicklung von Upscaling-Technologien wie NVIDIA DLSS oder Intel XeSS hat AMD an einer eigenen Lösung gearbeitet, bekannt als FidelityFX Superauflösung (FSR). Dank einer Strategische Zusammenarbeit zwischen Sony und AMDwurde die vierte Version dieser Technologie entwickelt, genannt FSR4, mit dem Ziel, das visuelle Erlebnis auf der Konsole zu verbessern Playstation 5 Pro.

Einer der wichtigsten Aspekte dieses Fortschritts ist, dass Sony beteiligte sich aktiv an der Entwicklung von FSR 4 durch sein Projekt Amethyst, eine Initiative zur Optimierung der Nutzung künstlicher Intelligenz in Videospielgrafiken. Mark Cerny, leitender Architekt der PS5 Pro, hat in einem Interview bestätigt, dass diese Zusammenarbeit erhebliche Verbesserungen der Upscaling-Qualität auf der Konsole ermöglicht hat.

AMD und Sony haben bei der Entwicklung von FSR 4 zusammengearbeitet

FSR 4 ist nicht nur eine natürliche Weiterentwicklung der Rescaling-Technologie von AMD, sondern wurde Entwickelt in Zusammenarbeit mit Sony Interactive Entertainment. Durch diese Zusammenarbeit konnte das neuronale Netzwerk, das zur Verbesserung der Schärfe und Stabilität der Spiele verwendet wird, für beide optimiert werden PC-Hardware nächste Generation sowie die PlayStation 5 Pro.

Das Projekt Amethyst war die zentrale Säule dieser Zusammenarbeit und lieferte die notwendigen Grundlagen für Training künstlicher Intelligenzmodelle die eine bessere Skalierung in Echtzeit ermöglichen. Der große Unterschied zu den Vorgängerversionen besteht darin, dass FSR 4 einen fortgeschritteneren Ansatz verwendet, der Faltungs-Neuronale Netze (CNN), wodurch Qualitätsverluste bei Partikeln und Transparenzen reduziert werden.

30-jähriges PlayStation-Jubiläum
Verwandte Artikel:
PlayStation feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit der Enthüllung der ersten Silhouette der PS5 Pro

PS5 Pro wird 4 eine optimierte Version von FSR 2026 haben

Auch wenn Sony an der Entwicklung von FSR 4 beteiligt war, wird die Umsetzung auf der PS5 Pro nicht identisch mit der PC-Version sein. Laut Cerny wird die Konsole über eine Variante dieser Technologie verfügen, die in PlayStation Spectral Super Resolution integriert ist (PSSR). Dieses Upgrade wird voraussichtlich verfügbar sein für Titel, die im Jahr 2026 erscheinen.

Die Integration dieser Technologie ist kein trivialer Prozess, da FSR 4 so konzipiert wurde, dass es die Vorteile nutzt dedizierte Hardware auf den neuen Grafikkarten Radeon RX 9070 und RX 9070 XT, die die RDNA 4-Architektur verwenden. Dies stellt eine Herausforderung dar, da der PS5 Pro-Chip auf RDNA 2 basiert, was bedeutet, dass eine spezielle Implementierung erforderlich ist, um die Leistung zu optimieren, ohne die Spielstabilität zu beeinträchtigen.

Um mehr über die Eigenschaften der PS5 ProEs ist wichtig zu beachten, dass FSR 4 zwar die Bildqualität verbessert, aber speziell auf diese Konsole zugeschnitten sein muss.

FSR 4 verbessert die Bildqualität auf Kosten einer leichten Leistungsreduzierung

Einer der Aspekte, die die Aufmerksamkeit auf FSR 4 gelenkt haben, ist, dass es eine deutliche Verbesserung der visuellen Qualität im Vergleich zu FSR 3.1 bietet, allerdings auf Kosten einer leichten Reduzierung der Bildrate. In jüngsten Tests wurde beobachtet, dass die Verwendung dieser neuen Version die FPS um etwa 8 % verringert, obwohl die Verbesserung der Schärfe und Stabilität deutlich ist.

Dies ist vergleichbar mit NVIDIAs Ansatz bei der DLSS-Technologie, bei der die neueste, auf Transformer basierende Version ebenfalls einen kleinen Prozentsatz der Leistung opfert, um eine bessere Bildqualität zu erzielen.

PS5 Pro
Verwandte Artikel:
Warum sich die 800 Euro der PS5 Pro übertrieben anfühlen

Die Zukunft der Konsolengrafik mit Project Amethyst

Über FSR 4 hinaus haben Sony und AMD deutlich gemacht, dass ihre Partnerschaft langfristig ausgerichtet ist. Project Amethyst zielt nicht nur darauf ab, die visuelle Qualität auf PS5 Pro zu verbessern, sondern legt auch den Grundstein für die nächste Generation von Konsolen, möglicherweise PlayStation 6.

PS5 Pro-GPU

Ziel ist die Entwicklung einer Effizientere Hardwarearchitektur für maschinelles Lernen, sodass zukünftige Sony-Konsolen diese Fortschritte noch effektiver nutzen können. Dazu gehören nicht nur Verbesserungen bei der Skalierung, sondern auch bei Raytracing und KI-gestützter Frame-Generierung.

Es ist klar, dass AMD und Sony künstliche Intelligenz als die Zukunft der Grafik in Videospielen fest im Blick haben. Die Einführung dieser Technologie auf der PS5 Pro im Jahr 2026 wird einen Wendepunkt in der Branche markieren und eine neue Form der visuellen Optimierung bieten, die es Spielern ermöglicht, Titel mit besserer Grafikqualität zu genießen, ohne ihre Hardware aktualisieren zu müssen.

PS5 2023 vs. PS5, Größenunterschiede
Verwandte Artikel:
Sie haben das Design der PS5 Pro durchgesickert und es scheint, dass es keine großen ästhetischen Änderungen geben wird

Folgen Sie uns auf Google News